Inhalt

Ein neuer Name für einen neuen Lieblingsort

Ein neuer Name für einen neuen Lieblingsort  

Die Stadt Bergneustadt gestaltet derzeit die Grünfläche südlich des Heimatmuseums, angrenzend an die Villa Krawinkel umfassend neu. Der unter dem Arbeitstitel „Garten Krawinkel“ bekannte Bereich wird zu einem ruhigen, öffentlich zugänglichen kleinen Park entwickelt – ein Ort der Erholung, Begegnung und des Verweilens mitten in der Altstadt.

Zentrales Element der Umgestaltung ist eine offene Rasenfläche, eingefasst von Rosenhochstämmen, ergänzt durch einen prägnanten Solitärbaum, eine schattenspendende Pergola mit Sitzgelegenheiten und einen Bereich für das Boule-Spiel. Ein umlaufender Weg lädt zum Spazieren ein. Neben der Neugestaltung muss auch die Natursteinmauer instandgesetzt und ein neues Geländer ergänzt werden.  Ökologisch wertvolle Bepflanzung und der Erhalt des alten Baumbestands werden dem neuen Garten seinen besonderen Charakter verleihen.

Bereits in zwei vorangegangenen Beteiligungen konnten sich die Bürgerinnen und Bürger in die Planung einbringen. Die finale Gestaltung wurde am 8. Mai 2025 im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung „Barrierearme Altstadt“ öffentlich vorgestellt.

Nun startet die Stadt Bergneustadt gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement den nächsten Schritt: Die Suche nach einem passenden Namen für die neue Grünanlage. Alle Bergneustädterinnen und Bergneustädter sind herzlich dazu eingeladen, kreative, klangvolle oder historisch inspirierte Namensvorschläge einzureichen.  

Vorschläge können über den Link oder durch das Einscannen des QR-Codes bis zum 30.06.2025 eingereicht werden:

https://survey.stadtplanung-dr-jansen.de/index.php/781266?lang=de


Nach dem Ende der Beteiligung erfolgt eine Auswahl der schönsten Ideen, auf deren Grundlage ein weiterer öffentlicher Aufruf zur Abstimmung des neuen Namens gestartet wird.

Weitere Informationen und regelmäßige Updates zu den Bauarbeiten finden Interessierte auf der Website des Stadtteilmanagements unter www.stadtteilbuero-bergneustadt.de. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden und über den weiteren Verlauf der Namensfindung auf dem Laufenden zu bleiben. Darüber hinaus ist ein Besuch während der Sprechstunde im Stadtteilbüro (Kirchstraße 1) immer donnerstags von 15-18 Uhr möglich.