Inhalt

Der Losemundbrunnen in der Altstadt

Standort:

Zwischen dem Hotel "Feste Neustadt" und Haus Hauptstr. 21 in der Altstadt. Früher stand hier in der Nähe das 1717 abgebrannte Rathaus und der alte Stadtbrunnen.

Der Brunnen besteht aus einem achteckigen Brunnenbassin aus Muschelkalk. Auf der 1,60 m hohen Brunnensäule stehen zwei Frauenplastiken mit Eimer und Krug: "Minchen und & Jettchen". Sie symbolisieren zwei Waschfrauen, die bei ihrer Tätigkeit auch die "dreckige Wäsche" in der Stadt gewaschen haben.

Der Brunnen ist ein Geschenk des Heimatvereins Bergneustadt an die Stadt. Er wurde am 13. Mai 1950 ein Jahr vor der 650-Jahr-Feier von Bergneustadt dem damaligen Stadtdirektor feierlich übergeben. Seitdem ist es Brauch, an dieser Stelle alljährlich am 13. Mai den Stadtgeburtstag zu feiern. Geschichten und Geschichtchen aus dem verflossenen Jahr werden von zwei Bergneustädter Originalen in spöttisch bis ironisch erster Form in Bergneustädter Mundart vorgetragen. Entworfen hat ihn der Architekt Eugen Brands aus Bergneustadt. Die Bronzefiguren entwarf der 1910 in Wuppertal geborene Künstler Hans Rompel.